Entwicklung der Intelligenz
Die Intelligence and Development Scales - 2 (IDS-2) sind eine vollständige Überarbeitung und konzeptuelle Erweiterung der IDS. Sie ermöglichen in einzigartiger Weise, ein Kind bzw. einen Jugendlichen bezüglich Intelligenz und Entwicklung in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu verstehen.
Der modulare Aufbau des attraktiven Testmaterials erlaubt die effiziente Anpassung der Testdurchführung an die jeweils individuelle Fragestellung.
Das Intelligenz- und Entwicklungsverfahren eignet sich für den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen von 5 bis 20 Jahren.
Visomotorische und perzeptive Fähigkeiten
Nonverbaler Intelligenztest:
Der umfängliche Test, der insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Problemen in der sprachlichen Kommunikation und/oder Migrationshintergrund geeignet ist, überprüft visomotorische und perzeptive Fähigkeiten, räumliches Verständnis sowie abstraktes und konkretes Denken.
Bei dem SON-R 6-40 handelt es sich um die Neufassung des SON-R 5 1⁄2 - 17; der Test wurde vor seinem Erscheinen im Jahr 2012 komplett neu normiert.
Bearbeitungsdauer: ca. 50 Min.
Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten
Die Kaufman Assessment Battery for Children – II (KABC-II) ist ein Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren.
Die KABC-II stellt eine deutliche Weiterentwicklung der bekannten K-ABC mit aktueller theoretischer Fundierung dar. Erfassen Sie mit der KABC-II flexibel und differenziert die intellektuellen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen.
Sozial-emotionales Entwicklungsniveau
Das Verfahren dient der Einschätzung des sozial-emotionalen Entwicklungsniveaus, in Entwicklungsjahren ausgedrückt und ist auf die Entwicklungsalterspanne von 0 bis 14 Jahren ausgelegt. Die Skala unterstützt bei der Diagnose sozialer und emotionaler Entwicklungsprobleme sowie bei der Planung von Behandlung, Förderung und Betreuung.
Soziale und emotionale Entwicklung
Der ELDIP ist ein standardisiertes, kriterium- bezogenes Einschätzungsinstrument, das dazu dient, die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Zudem gibt es noch die Möglichkeit, den ELDIP zur Entwicklung von sozial- emotionalen Förderzielen für ganze Klassen zu nutzen.
Emotionale und soziale Schulerfahrungen
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von GS-Kindern:
Der FEESS 1-2 dient der Erfassung grundlegender emotionaler und sozialer Erfahrungen von Schulkindern der ersten beiden Klassen. Die 7 Skalen der beiden Teilfragebögen beziehen sich auf psychologische Konstrukte, die mit allgemeinen, nicht kognitiven Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer korrespondieren. Mit dem ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die folgenden Dimensionen des Sozialklimas und des Fähigkeits-Selbstkonzepts erfasst: Kompetenzzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in die Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima). Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lern- klimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Fragebögen können mithilfe der Schablonen schnell ausgewertet werden. Es können Profile für einzelne Kinder und ganze Klassen (per Gruppentest) ermittelt werden.
Bearbeitungsdauer: je nach Setting 30 - 60 Min.
Emotionale und soziale Schulerfahrungen
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von GS-Kindern:
Der FEESS 3-4 dient der Erfassung grundlegender emotionaler und sozialer Erfahrungen von Schulkindern der Klassen 3-4. Die 7 Skalen der beiden Teilfragebögen beziehen sich auf psychologische Konstrukte, die mit allgemeinen, nicht kognitiven Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer korrespondieren. Mit dem ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die folgenden Dimensionen des Sozialklimas und des Fähigkeits-Selbstkonzepts erfasst: Kompetenzzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in die Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima). Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lern- klimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Fragebögen können mithilfe der Schablonen schnell ausgewertet werden. Es können Profile für einzelne Kinder und ganze Klassen (per Gruppentest) ermittelt werden.
Bearbeitungsdauer: je nach Setting 30 - 60 Min.
Analyse von Emotionen
Ein Diagnostik und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen
Der Test erfasst die Fähigkeit zur Benennung, Differenzierung und Analyse der Intensität einer Bandbreite an verschiedenen, grundlegenden Emotionen. Es dient auch der Ausprägung dieser Emotionen.
Bearbeitungsdauer: 20-25 Minuten
Prüfungsangst und Schulunlust
Der AFS ist ein mehrfaktorieller Fragebogen, der die ängstlichen und unlustvollen Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern unter drei Aspekten erfasst:
Prüfungsangst (PA)
allgemeine (manifeste) Angst (MA)
Schulunlust (SU).
Ferner enthält der AFS eine Skala zur Erfassung der Tendenz, sich angepasst und sozial erwünscht darzustellen (SE). Der AFS ist seit vielen Jahren in der schulpsychologischen und klinischen Praxis fest etabliert.
Bearbeitungsdauer: 15-25 Min. (je nach Altersstufe)
Konzentration und Aufmerksamkeit
Der Test d2 - R dient der Messung der Konzentration bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit verlangen (konzentrierte Aufmerksamkeit). Er erfasst die Konzentrationsfähigkeit der Testperson sowie die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize (Detail-Diskrimination). Die vielfältige Absicherung der Testgütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit), die einfache Anwendung, der geringe Aufwand an Zeit und Material sind Ursachen dafür, dass der Test zu den am häufigsten verwendeten psychodiagnostischen Verfahren gehört.
Bearbeitungsdauer: ca. 5 Min.
Aufmerksamkeitsstörungen
Die Conners 3® sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsstörungen. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes oder Jugendlichen hinsichtlich der ADHS-Kernsymptome und Probleme, die im Zusammenhang damit auftreten (aggressives Verhalten, Sozialverhalten, exekutive Funktionen, Lernprobleme). Die DSM-IV-TR- bzw. DSM-5- und ICD-10-Symptomskalen umfassen die Diagnosekriterien der ADHS, der hyperkinetischen Störungen, der Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und der Störung des Sozialverhaltens. Sowohl die Anzahl der jeweils zutreffenden Diagnosekriterien (kategoriale Beurteilung; Symptomzahl) als auch ein Standardwert (dimensionale Beurteilung; Skalenwert) können berechnet werden. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind Screening-Items zu Depressivität und Ängstlichkeit, kritische Items zu Aggressivität und Sozialverhalten, die einen dringenden Handlungsbedarf anzeigen, und Beeinträchtigungs- Items enthalten.
Wahrnehmungen eigener schulischer Fähigkeiten
Mit den Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO) werden über vier Skalen Wahrnehmungen eigener schulischer Fähigkeiten verglichen mit Mitschülerinnen und Mitschülern (»sozial«), verglichen mit den Anforderungen (»kriterial«), verglichen mit früheren Zeitpunkten (»individuell«) sowie ohne Thematisierung einer Bezugsnorm (»absolut«), erfasst.
Unterschiedliche Lernhaltungen
Die SELLMO erfassen anhand von 31 Items vier unterschiedliche Zielarten: Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele und die Tendenz zur Arbeitsvermeidung.
Beurteilung des Sprachstands
Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste Beurteilung des Sprachstands für Vorschulkinder. Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren konzipiert. Der SET 3-5 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Kinderärzte, Pädagogen, Erzieher und Sprachtherapeuten dar. Einzeltest. Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands für Kinder im Vorschulalter. Neben den zentralen Sprachbereichen können mit dem SET 3-5 wichtige Vorläuferfertigkeiten des Spracherwerbs erfasst werden. Es liegen insgesamt zwölf Untertests vor, die die folgenden Bereiche überprüfen: Wortschatz, Phonetik/Phonologie, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Grammatik/Morphologie, auditive Merkfähigkeit sowie Emotionserkennung und Empathiefähigkeit. Zudem liegt eine Eltern-Checkliste zur Einschätzung der Pragmatik vor.
Niveau des Sprachstands
Der SET 5-10 nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. Er besteht aus 10 Untertests, die die Bereiche Wortschatz, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Grammatik/Morphologie und die auditive Merkfähigkeit überprüfen. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Sprachstandserhebung von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen, Lernbehinderungen, Hirnschädigungen (z.B. Aphasien) sowie mit Migrationshintergrund. Das Manual für die 2. Auflage wurde in folgender Weise ergänzt: Ausführungen zum Einsatz mit stark sprachauffälligen Kindern sowie Fallbeispiele zur Protokollierung und Auswertung des Tests.
Bearbeitungsdauer: ca. 45 Min.
Morphologisch-syntaktischen Ebene
GraSpKiga+ kann bei Kindern ab ca. 4 Jahren eingesetzt werden. Es handelt sich um ein informelles Verfahren zur Überprüfung der morphologisch-syntaktischen Ebene der Sprache.
Als Screening liefert GraSpKiga+ wertvolle Informationen für die weiterführende Diagnostik bzw. eine potentielle sprachtherapeutische Maßnahme.
Die Handhabung von GraSpKiga+ ist sehr einfach - von der Einarbeitung, über die Durchführung (ca. 15 Minuten) bis hin zur Auswertung.
Morphologisch-syntaktische Ebene
GraSPGS ist ein Instrumentarium zur informellen Überprüfung der morphologisch-syntaktischen Ebene bei Grundschulkindern.
Dem Überprüfungsverfahren liegt das Rahmenthema "Zoo" zu Grunde. Dieses bildet den kommunikativen Kontext für die Evozierung sämtlicher grammatischer Phänomene, die in der kindlichen Sprachproduktion überprüft werden sollen.
Nicht zuletzt durch die einfache Handhabung bezüglich Einarbeitung, Durchführung und Auswertung steht ein Instrumentarium zur Verfügung, das eine zeitökonomische Erhebung grammatischer Fähigkeiten als Voraussetzung für die Sprachtherapie ermöglicht. Es handelt sich um ein entwicklungsorientiertes Überprüfungsverfahren, das sich in der Auswahl der grammatischen Phänomene am unauffällig verlaufenden kindlichen Grammatikerwerb orientiert. Es erfasst alle für die Grammatikentwicklung zentralen morphologisch-syntaktischen Phänomene wie das Genus, den Plural, die Verbzweitstellung im Hauptsatz und die Verbflexion, die Kasusangleichung im Akkusativ und Dativ (sowohl in der Nominal- als auch Präpositionalphrase), die subordinierten Nebensätze, das Partizip Perfekt und den Konjunktiv II. Über ein Zusatzblatt können gegebenenfalls außerdem ausgewählte grammatische Strukturen in der Rezeption überprüft werden (das Passiv, die Akkusativ-Dativ-Gegenüberstellung, die Zwei-Objekte-Konstruktion, die Objekttopikalisierung und der Temporalsatz, bei dem die Handlungsreihenfolge von der sprachlichen Darbietung abweicht). Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter. Es kann in logopädischen Praxen und sowohl an Sprachheil- als auch an Regelschulen eingesetzt werden. Dauer: ca. 40 Minuten
Rechenstörungen
Trainings-Inventar Rechenstörung
Das T-I-R richtet sich u.A. an LehrerInnen die an Förderung von Kindern mit einer Rechenstörung arbeiten. Es werden Methoden und Techniken vorgestellt, die Erfolge beim Lernen ermöglichen und die Schülerinnen und Schüler zur Mitarbeit motivieren. Das Training kann wahlweise im Einzel- und Gruppensetting erfolgen. Die Sitzungen umfassen fünf Trainingsphasen.
Die Schule beginnt am 6. Januar 2025.